Träumst Du davon,
Dich selbstständig zu machen?

Endlich Deine Ideen zu verwirklichen, flexibel zu arbeiten, finanziell frei zu sein und Deine Zukunft nach Deinen Vorstellungen zu gestalten?

Dann findest Du hier alles, was Du für den erfolgreichen Start in die Selbstständig brauchst: lukrative Geschäftsideen, Expertentipps, nützliche Tools, kostenlose Webinare und Bücher, Onlinekurse, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und vieles mehr.

Dein digitaler Werkzeugkasten


Expertentipps


nützliche Tools


Finanzierung & Fördermittel


Gründerwissen


kostenlose Webinare


kostenlose Bücher


Online-Kurse


Events & Termine


Gründerlexikon


FAQ

Warum es sich lohnt, den Schritt zu wagen

Laut KfW-Gründermonitor starten jährlich rund 550.000 Gründerinnen und Gründer in Deutschland aus folgenden Motiven ihr eigenes Unternehmen:

Freiheit &
Selbstbestimmung

kreative Entfaltung

finanzielle Freiheit

Starte jetzt Dein Business mit Klarheit & Strategie!

Häufige Fragen (FAQ):

Sich selbstständig zu machen bedeutet, beruflich auf eigene Rechnung zu arbeiten – also nicht als Angestellter, sondern als Unternehmerin oder Unternehmer. Du trägst selbst die Verantwortung für Deine Einnahmen, Ausgaben und Entscheidungen.


Selbstständigkeit heißt auch, eigene Ideen umzusetzen und unabhängig zu arbeiten. Dabei entscheidest Du selbst, was, wann und wie Du arbeitest – trägst aber auch das unternehmerische Risiko.


So gehst Du vor:

  1. Überlege, mit welcher Geschäftsidee Du starten möchtest und prüfe, ob dafür ein Markt besteht.
  2. Wähle die passende Rechtsform (z. B. Einzelunternehmen oder GmbH) und informiere Dich über die formalen Schritte wie Gewerbeanmeldung und Steuern.
  3. Erstelle einen einfachen Businessplan, um Deine Ziele und Finanzen im Blick zu behalten.

👉 Mehr dazu erfährst Du bald im Ratgeber „Selbstständig machen: Der Leitfaden für Deinen erfolgreichen Start“.

Als Gründer hast Du den großen Vorteil, Deine berufliche Zukunft selbst zu gestalten. Du entscheidest, welche Ideen Du verwirklichst, wie Du arbeitest und welche Ziele Du verfolgst – ohne Vorgesetzte oder starre Strukturen.

 

Selbstständigkeit bietet Dir Freiheit und Gestaltungsspielraum, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Je besser Du vorbereitet bist, desto größer sind Deine Chancen auf Erfolg.

 

So nutzt Du Deine Vorteile optimal:

  1. Setze auf Eigenverantwortung: Entwickle klare Ziele und triff Entscheidungen bewusst.
  2. Nutze Deine Flexibilität: Gestalte Arbeitszeiten, Kunden und Projekte so, dass sie zu Deinem Leben passen.
  3. Baue Dir ein Netzwerk auf: Kontakte zu anderen Gründern, Mentoren oder Beratern helfen Dir, Herausforderungen leichter zu meistern.

👉 Mehr dazu erfährst Du im kostenlosen Ratgeber „Selbstständig machen – Der Leitfaden für Deinen erfolgreichen Start“.

Als Selbstständiger trägst Du das unternehmerische Risiko selbst – das bedeutet, Du bist für Deine Einnahmen, Ausgaben und mögliche Verluste verantwortlich. Welche Risiken Du beachten musst, hängt von Deiner Branche, Deinem Geschäftsmodell und Deiner Vorbereitung ab.

 

Typische Risiken sind finanzielle Engpässe, unklare Auftragslage oder rechtliche Fehler bei Verträgen und Steuern. Auch Krankheit oder fehlende Absicherung können problematisch werden.

 

So minimierst Du Deine Risiken:

  1. Plane realistisch: Erstelle einen Finanzplan und berücksichtige Rücklagen für unerwartete Ausgaben.
  2. Sichere Dich ab: Prüfe Versicherungen wie Kranken-, Berufsunfähigkeits- und Betriebshaftpflichtversicherung.
  3. Hole dir Rat: Lass Dich vor der Gründung von einem Steuerberater oder Gründungscoach unterstützen.

👉 Mehr dazu erfährst Du kostenlosen im Ratgeber „Selbstständigkeit machen – Der Leitfaden für Deinen erfolgreichen Start“.

Selbstständig machen – Dein Weg zum Erfolg

Mach Dich selbstständig und übernimm die Kontrolle über Dein Leben – mit Freiheit, eigenen Ideen und echten Chancen auf Erfolg. Hol Dir jetzt unseren kostenlosen Leitfaden und starte noch heute Dein Business!

Viele Angestellte fühlen sich im Alltag gefangen: starre Arbeitszeiten, begrenztes Einkommen, wenig Selbstbestimmung. Die Selbstständigkeit bietet Dir die Möglichkeit, diese Grenzen hinter Dir zu lassen. Laut dem KfW-Gründungsmonitor 2023 wagen jährlich rund 550.000 Gründerinnen und Gründer in Deutschland den Schritt in die Selbstständigkeit – die meisten, um unabhängiger, flexibler und erfüllter zu arbeiten.

👉 Auf dieser Seite findest Du alles, was Du für den Start in Dein eigenes Business brauchst: Inspiration, Fachwissen, praktische Tools und Unterstützung auf jedem einzelnen Schritt.

Kostenloser Report:
„Selbstständig machen – Dein Leitfaden für den erfolgreichen Start“

Starte gut vorbereitet! Mit unserem kostenlosen Leitfaden erhältst Du:

  • ✅ Eine Checkliste für Deine Gewerbeanmeldung
  • ✅ Eine Businessplan-Vorlage zum direkten Ausfüllen
  • ✅ Tipps, wie Du typische Fehler beim Start vermeidest

Bereits über 1.000 Gründer haben den Leitfaden heruntergeladen und erfolgreich genutzt.

👉 [Jetzt kostenlosen Leitfaden sichern]

Warum Du den Schritt
in die Selbstständigkeit wagen solltest

Viele träumen davon, frei und unabhängig zu arbeiten – doch nur wenige wagen den ersten Schritt. Dabei bietet die Selbstständigkeit Chancen, die Dir kein Angestelltenverhältnis geben kann.

  • Sei Dein eigener Chef: Gestalte Deinen Arbeitsalltag nach Deinen Vorstellungen.
  • Verwirkliche Deine Visionen: Setze Projekte um, die Dich wirklich begeistern.
  • Finanzielle Freiheit: Dein Einkommen ist nicht begrenzt – Dein Einsatz entscheidet.
  • Persönliche Entwicklung: Wachse über Dich hinaus und entwickle neue Fähigkeiten.

💡 Laut einer Umfrage des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) nennen Gründer als wichtigste Motive: Unabhängigkeit, Selbstverwirklichung und der Wunsch, eigene Ideen Realität werden zu lassen.

👉 Mehr zu den Vorteilen liest Du in unserem Artikel über Gründer-Motive.

Unsere Angebote für Deinen erfolgreichen Start

Damit Dein Einstieg leichter fällt, findest Du bei uns zahlreiche praxisnahe Ressourcen:

  • Expertentipps: Erfahrungsberichte erfolgreicher Unternehmer und praxisnahe Strategien.
  • Tools für Gründer: Finanzplanung, Projektmanagement, Marketing – alles an einem Ort.
  • Webinare: Online-Seminare mit Experten, live und kostenlos.
  • Bücher & E-Books: Fachwissen zum Nachlesen – von Grundlagen bis Spezialthemen.
  • Geschäftsideen: Lass Dich von erfolgreichen Konzepten inspirieren.
  • Online-Kurse: Lerne flexibel in Deinem Tempo und baue gezielt Wissen auf.
  • Software-Empfehlungen: Finde die besten Programme für Buchhaltung, CRM und Organisation.
  • Gründerlexikon: Wichtige Begriffe einfach erklärt – schnell, kompakt und verständlich.

👉 [Zu den Ressourcen für Gründer]

Herausforderungen meistern – und daran wachsen

So spannend der Start in die Selbstständigkeit auch ist – er bringt auch Stolpersteine mit sich. Doch jedes Hindernis ist eine Chance, Dich weiterzuentwickeln.

  • Finanzielle Unsicherheit: Gerade zu Beginn schwanken Einnahmen. Mit einem soliden Businessplan, Rücklagen und kluger Planung kannst Du Risiken abfedern.
  • Kunden gewinnen: Am Anfang ist die Akquise die größte Herausforderung. Mit klarer Positionierung und gezieltem Marketing baust Du Vertrauen auf.
  • Work-Life-Balance: Gründer arbeiten oft lange – doch mit bewusst gesetzten Pausen und einer klaren Struktur findest Du die richtige Balance.
  • Bürokratie & Verwaltung: Anmeldung beim Gewerbeamt, Steuerpflichten und Versicherungen – klingt kompliziert, lässt sich aber mit den richtigen Tools gut bewältigen.

⚠️ Tipp: Viele Gründerzentren, IHKs und Online-Plattformen bieten kostenlose Beratung und Checklisten an, die Dir helfen, Fehler zu vermeiden.

👉 Mehr Tipps findest Du im Ratgeber „Herausforderungen der Selbstständigkeit“.

Du bist nicht allein

Sich selbstständig machen bedeutet nicht, alles allein schaffen zu müssen. Mit den richtigen Ressourcen, verlässlichen Partnern und einer guten Strategie hast Du beste Chancen auf Erfolg. Unsere Mission ist es, Dich dabei zu unterstützen – von der ersten Idee bis zum nachhaltigen Business.

👉 [Jetzt kostenlosen Leitfaden sichern]

Häufige Fragen (FAQ)

Was brauche ich, um mich selbstständig zu machen?
Du benötigst eine Geschäftsidee, einen Businessplan, eine geeignete Rechtsform und musst Dein Unternehmen bei den zuständigen Behörden anmelden.

Kann ich mich nebenberuflich selbstständig machen?
Ja – viele Gründer starten neben ihrem Hauptjob. Achte dabei auf Arbeitszeitregelungen, steuerliche Pflichten und mögliche Genehmigungen.

Welche Förderungen gibt es für Gründer?
Es gibt zahlreiche Förderprogramme, Zuschüsse und Kredite, z. B. den KfW-Gründerkredit oder regionale Unterstützungsangebote.

Welche Versicherungen sind sinnvoll?
Wichtige Absicherungen sind Krankenversicherung, Altersvorsorge, Berufshaftpflicht und – je nach Branche – weitere Spezialversicherungen.

👉 [Alle FAQs lesen]

Fazit: Starte jetzt mit Zuversicht!

Die Selbstständigkeit eröffnet Dir Freiheit, Selbstbestimmung und finanzielle Chancen – aber sie verlangt auch Mut, Ausdauer und gute Planung. Mit dem richtigen Wissen, den passenden Tools und unserem kostenlosen Leitfaden hast Du die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start.

👉 [Jetzt kostenlosen Leitfaden anfordern und durchstarten!]